• Flyer mit dem Titel „Batterien und Akkus aus Elektrogeräten entsorgen – so geht’s richtig“. Gezeigt werden verschiedene Batterietypen mit Rückgabetipps für Supermärkte, Baumärkte und Recyclinghöfe sowie das Symbol für Batterie-Rücknahme.
  • Flyer mit Abbildungen von Smartphone und Tablets. Der Text weist darauf hin, dass viele Geräte fest verbaute Akkus enthalten, und informiert über Rückgabemöglichkeiten an gekennzeichneten Sammelstellen oder im Handel.
  • Flyer mit rosa Hintergrund und der Überschrift „Der richtige Umgang mit personenbezogenen Daten auf deinen Altgeräten“. Unten ein stilisiertes Smartphone mit „Löschen“-Symbol. Der Text erklärt, dass Geräte wie Smartphones oder Zahnbürsten persönliche Daten speichern und vor der Entsorgung gelöscht werden müssen.
  • Flyer auf rotem Hintergrund mit Bild eines Akkuschraubers und Akkus. Titel: „Der richtige Umgang mit batteriebetriebenen Elektrogeräten“. Hinweis: Batterien oder Akkus, die nicht fest verbaut sind, müssen vor der Entsorgung entfernt und separat entsorgt werden. Unten QR-Code, Social-Media-Symbole und Website e-schrott-entsorgen.org.
  • Türkiser Flyer mit weiß-lila Grafik eines Elektroautos an einer Ladestation. Titel: „Sind E-Autos eigentlich E-Schrott?“ Antwort: Nein – sie fallen unter die Altfahrzeugverordnung. Hinweis auf weitere Infos auf e-schrott-entsorgen.org mit QR-Code.
  • Flyer mit violettem Hintergrund. Oben der Titel „Recycling für Umwelt und Gesundheit“. Es folgen Zahlen zum E-Schrott-Aufkommen: 62 Mio. Tonnen weltweit, 1,8 Mio. Tonnen in Deutschland. Unten eine Grafik mit Elektrogeräten und der Angabe: „> 21 kg pro Kopf in Deutschland“.
  • Flyer mit Flussdiagramm zum E-Schrott-Recycling: Von der Nutzung über Rückgabe bis zur Rohstoffgewinnung und Produktion. Links ein Text über die Bedeutung korrekter Entsorgung, oben ein QR-Code zur Rückgabestellen-Suche. Titel: „So schön kann Recycling sein“.
  • Flyer mit rosa Hintergrund und der Frage: „Woran du E-Schrott erkennst“. Erklärung, dass alle strombetriebenen Altgeräte E-Schrott sein können. Unten fett hervorgehoben: „E-Schrott never ever in den Hausmüll“ mit Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne.
  • Flyer mit dem Titel „Batterien und Akkus aus Elektrogeräten entsorgen – so geht’s richtig“. Gezeigt werden verschiedene Batterietypen mit Rückgabetipps für Supermärkte, Baumärkte und Recyclinghöfe sowie das Symbol für Batterie-Rücknahme.
  • Flyer mit Abbildungen von Smartphone und Tablets. Der Text weist darauf hin, dass viele Geräte fest verbaute Akkus enthalten, und informiert über Rückgabemöglichkeiten an gekennzeichneten Sammelstellen oder im Handel.
  • Flyer mit rosa Hintergrund und der Überschrift „Der richtige Umgang mit personenbezogenen Daten auf deinen Altgeräten“. Unten ein stilisiertes Smartphone mit „Löschen“-Symbol. Der Text erklärt, dass Geräte wie Smartphones oder Zahnbürsten persönliche Daten speichern und vor der Entsorgung gelöscht werden müssen.
  • Flyer auf rotem Hintergrund mit Bild eines Akkuschraubers und Akkus. Titel: „Der richtige Umgang mit batteriebetriebenen Elektrogeräten“. Hinweis: Batterien oder Akkus, die nicht fest verbaut sind, müssen vor der Entsorgung entfernt und separat entsorgt werden. Unten QR-Code, Social-Media-Symbole und Website e-schrott-entsorgen.org.
  • Türkiser Flyer mit weiß-lila Grafik eines Elektroautos an einer Ladestation. Titel: „Sind E-Autos eigentlich E-Schrott?“ Antwort: Nein – sie fallen unter die Altfahrzeugverordnung. Hinweis auf weitere Infos auf e-schrott-entsorgen.org mit QR-Code.
  • Flyer mit violettem Hintergrund. Oben der Titel „Recycling für Umwelt und Gesundheit“. Es folgen Zahlen zum E-Schrott-Aufkommen: 62 Mio. Tonnen weltweit, 1,8 Mio. Tonnen in Deutschland. Unten eine Grafik mit Elektrogeräten und der Angabe: „> 21 kg pro Kopf in Deutschland“.
  • Flyer mit Flussdiagramm zum E-Schrott-Recycling: Von der Nutzung über Rückgabe bis zur Rohstoffgewinnung und Produktion. Links ein Text über die Bedeutung korrekter Entsorgung, oben ein QR-Code zur Rückgabestellen-Suche. Titel: „So schön kann Recycling sein“.
  • Flyer mit rosa Hintergrund und der Frage: „Woran du E-Schrott erkennst“. Erklärung, dass alle strombetriebenen Altgeräte E-Schrott sein können. Unten fett hervorgehoben: „E-Schrott never ever in den Hausmüll“ mit Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne.
Zur Übersicht

Faltflyer

Allgemeine Informationen zur richtigen Entsorgung von E-Schrott

Preis & Versand

kostenlos

Vorrätig

Beschreibung

Allgemeiner Infoflyer zur fachgerechten E-Schrott-Entsorgung – deutschsprachig, DIN lang, Wickelfalz, 10 Seiten, beidseitig bedruckt.

Der Flyer ist in digitaler Version auch in weiteren Sprachen verfügbar. Siehe unter “Downloads“.

Information zur Produktsicherheit:
stiftung elektro-altgeräte register
Nordostpark 72
90411 Nürnberg
presse@stiftung-ear.de

Downloads

Druckvorlage hier kostenfrei herunterladen.

  • Flyer mit türkisem Hintergrund und ukrainischer Überschrift „Не все можна викидати у сміттєвий бак!“ („Nicht alles gehört in den Mülleimer!“). Im Zentrum ein Stapel alter Elektrogeräte. Darunter Text zur kostenlosen Rückgabe von E-Schrott und die Website e-schrott-entsorgen.org. Rechts unten ist eine ukrainische Flagge als Sprachkennzeichnung abgebildet.

Weitere Produkte